Kernelprogrammierung: Einführung

Der Linux Kernel ist zu verzweigt und komplex, um in eine Schulung egal welcher Länge zu passen. Diese Schulung richtet sich an erfahrene Programmierer, die in das Thema “Kernelhacking” einsteigen wollen und einen Quickstart möchten, der ihnen die grundlegenden Mechanismen mit auf den Weg gibt. Damit gerüstet, und mit genügend Neugier und Programmiergeschick, kann man sich in die verschiedenen Subsysteme des Kernels vorarbeiten. Beispielcode ist mehr als selbst den Kernelentwicklern lieb ist vorhanden.

Kursinhalt

(Der Ursprung dieses Kurses ist ein eintägiger Ausflug ins Kernel-Land im Rahmen eines einwöchigen “Systemnahe Programmierung” Trainings am Bodensee.)

  • Module. In Linux-Speak ist ein Modul dynamisch ladbarer Code. Module werden geladen (explizit oder implizit), initialisiert, deinitialisiert, entladen.

  • Devices. Hardware wird im Kernel als Device präsentiert, dem Softwaregegenstück zur physischen Hardware. Ein Device Special File ist die Schnittstelle zum Userspace.

  • Synchronisationsmechnismen. Während Prozesse im Userspace eigene Adressräume haben, hat der Kernel, der alle Prozesse repräsentiert, einen einzigen. Dadurch ist es sehr wichtig, die verfügbaren Synchronisationsmechnismen zu kennen und anwenden zu können. (Zum Beispiel: “Warum darf man in einer Interruptserviceroutine kein Mutex locken?”)

  • Kommunikationsmechnismen. Jeder kennt Wartebedingungen - liest man zum Beispiel von einem Socket, blockiert der Aufruf solange, bis Daten einlangen. Solche Wartebedingungen sind allgegenwärtig, und an der Basis jedes Betriebssystemes.

  • Interrupthandling. Interrupts sind im Prinzip Benachrichtigungen von Hardware an den Kernel. Es gibt verschiedene Arten, damit umzugehen, und noch mehr verschiedene Arten, wie man sein System unbrauchbar machen kann.

Empfohlene Vorkenntnisse

Solide Kenntnisse in C werden vorausgesetzt. Kenntnisse in Embedded Betriebssystemen sind von Vorteil, genauso wie Hardwarekenntnisse.